Musikschule: Informationen

Opening 23


 

Zweimal volles Haus und beste Stimmung beim Opening 2023
Das Programm ließ keine Wünsche offen und so kam beim Opening der beiden Big Bands der Musikschule keine Minute Langeweile auf. In bester Spiellaune präsentierten sich die Fat Cats mit ihren Sängerinnen Tabea Henle, Paula Reiter und Sänger Jonas Pfister. Sie walkten (spazierten )gelassen bei „Under the Moon of Love“ über die Bühne und zogen alle Register ihres Könnens bei den Balladen „Shallow“ wie auch Bette Midlers „My one true Friend“.Außergewöhnlich auch die freien Improvisationen von Gabriel Bronner am Saxophon und Simon Musselman an der E-Gitarre, die zurecht ein lautes Beifallsjohlen des Publikums nach sich zogen. Die Zugabe „Hey Jude“, auswendig vorgetragen vom 12-jährigen Roman Anaskin an seiner Posaune, brachte dann schon einen der ersten Höhepunkte des Konzertes und langanhaltenden frenetischen Applaus.
Als sich der Vorhang ein zweites Mal im Foyer des Sportzentrums Gundremmingen öffnete, traten die Jubilare des Abends auf die Bühne. 20 Jahre alt und kein bisschen leise. Vom ersten Moment an wurde das Publikum mit höchster Spielfreude in den Bann der JazzSpätzle gezogen. Und typisch für einen Abend mit dieser Band ist die aufgeheizte Stimmung auf und vor der Bühne ab dem ersten Titel. Swingklassiker folgten dem rasanten Opener Conga, dargeboten von den fantastischen Sängerinnen Juliet Andres, Julia Berger und Kerstin Endres die sowohl als Backup Sängerinnen, wie auch als Solistinnen mit stimmlicher Ausgewogenheit und Intonation überzeugten. Rauh in den Stimmen bis hin zu rockig zeigten Alexander Kußmaul und Max Manßhardt ihre Flexibilität und musikalische Unbekümmertheit. So präsentierten sie Songs wie „Radar Love“ in einem Atemzug mit „Time of my Life“. Hierbei konnte niemand mehr im Publikum ruhig stehen und musste kaum verschnauft schon den „Sledgehammer“ von Peter Gabriel mitstampfen. Stets aufmerksam begleitet von der Combo und der Bläsersektion der Jazz Spätzla ein großer Hörgenuss. Mit „The Chicken“ bewies die Band ihre hohen musikalischen Fähigkeiten und Möglichkeiten der freien Improvisation. Ausgefeilt und treffsicher alle Bläser -Kicks und Phrasierungen. Dazu eine Top Combo mit sauberen Timing ergibt eine Big Band der Extraklasse die erst nach 6 Zugaben die Bühne verlassen durfte.
Charmant und humorvoll führte Robert Sauter durch den Abend und konnte im goldenen Anzug nicht nur verbal glänzen. Einen besonderen Dank seitens der Musikschule gilt den vielen Helfern hinter der Bar und beim Aufbau.

 


  "30 Jahre Musikschule als PDF-Datei"

 

Alle an der Musikschule unterrichteten Instrumente können jederzeit nach Herzenslust ausprobiert werden. Setzen sie sich dazu bitte persönlich mit den Musikleh-rern/innen in Verbindung. Kontakt erhalten sie über das Büro der Musikschule. Trompete, Tenorhorn, Horn, Posaune und Tuba spielen ist genauso möglich wie das Erkunden von Saxophon, Klarinette, Fagott, Quer- und Blockflöte. Man kann sich auch zupfend an Gitarre und E-Gitarre versuchen oder Violine und Kontrabass streichen. Auch die Freunde von schwarzen und weißen Tasten kommen durch Klavier, Keyboard und Akkordeon nicht zu kurz. Und auf Schlaginstrumente darf ebenfalls gehauen werden. Natürlich wird auch Gesang an der Musikschule angeboten.
Auch die kleinsten kommen auf ihre Kosten. Ab 1 ½ - 4 Jahren können sich die Kinder beim Kribbel – Krabbel Musikkäfer, mit ihren Eltern gemeinsam, für Musik begeistern.
Musikalische Früherziehung, ab 4 -6 Jahren und der anschließende Grundkurs eröffnet den Zugang zur Welt der Musik.

 

Unterrichtsgebühren:
Für Einwohner/ Schüler/innen der VGem Gemeinden wird ein Zuschuß zur Gebühr gewährt !

Informationen hierzu erhalten sie ebenfalls im Büro der Musikschule.



Klaus Schlander
Musikschulleiter

 

Unser Ansporn:

 

Unsere Musikschule ist ein Ort des musikalischen und persönlichen Lernens und des Miteinander-Musizierens.
Aktiv zu musizieren mit der Stimme oder einem Instrument - das ist ein vielfacher Wunsch von Mädchen und Jungen. Manche Kinder und Jugendliche haben sehr früh konkrete Vorstellungen, welches Instrument sie erlernen wollen, einige sind sich noch unschlüssig in der Wahl.
Wir sind eine kommunale Bildungseinrichtung für Kinder und Jugendliche.

Hauptanliegen ist es, jedem an Musik interessierten Kind und Jugendlichen durch qualifizierten Unterricht den Zugang zu Instrumentalspiel und Gesang zu ermöglichen und darüber hinaus Freude an der eigenen, aktiven Beschäftigung mit Kunst und Kultur zu wecken. Mit seinem kulturellen Auftrag verbinden sich auch wesentliche soziale und gesamtgesellschaftliche Aspekte.
 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Anmeldung zur Musikschule

Für Ihre Anmeldung oder für die Ihres Kindes benötigen Sie ein Anmeldeformular, das Sie bitte vollständig ausfüllen und unterschrieben an die

Musikschule der Verwaltungsgemeinschaft Offingen
Gundremmingen, Offingen, Rettenbach

Marktstraße 19

89362 Offingen

zurücksenden.

Anmeldeformulare finden Sie unter: Formulare Vgem Offingen


Büro-Öffnungszeiten

Das Büro der Musikschule ist

montags von 9.00 Uhr - 11.30 Uhr und

donnerstags von 12.00 Uhr - bis 14.30 Uhr

geöffnet.

Außerhalb der Bürozeiten sind wir telefonisch unter 08224 9697 11 oder unter musikschule@offingen.de zu erreichen.

 

Informationen zu den jeweiligen Musikschulgebühren und Ermäßigungen erfahren Sie direkt vom Musikschulleiter (9697 24) bzw. der zuständigen Sachbearbeiterin, Frau Mittag (9697 11).

 

Die notwendigen Formulare finden Sie unter:"Formularservice"

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

KRIBBEL-KRABBEL Musikkäfer

SINGEN, TANZEN, MUSIZIEREN für Kinder von 1 ½ - 4 Jahre mit ihren Eltern

 

Mit KRIBBEL-KRABBEL Musikkäfer möchten wir alle Kinder mit ihren Eltern für die Musik begeistern und zum gemeinsamen Musizieren anregen.


Durch musikalische Kinderspiele, Reime, Tänze und
das Singen in der Gruppe erfahren die Kleinsten frühe musikalische Förderung. Einfache Instrumente wie Rasseln, Trommeln, Klanghölzer oder Glöckchen sind Bestandteile einer jeden Musikstunde und lassen die Kinder selbst aktiv werden. Ziel ist es auch, den alten Liederschatz, die teilweise vergessenen Melodien unserer Großeltern, zu pflegen bzw. aufzufrischen und in den Alltag einfließen zu lassen. Eine musikalische Schlittenfahrt im Winter, das Erwachen der Natur, das Zwitschern der Vögel in den Frühlingsliedern oder ein bunter Blättertanz im Herbst. Mit einem abwechslungsreichen Programm spazieren und musizieren wir durch den Jahreskreis. Das Kind erhält eine Vielzahl von Impulsen für die Entwicklung seiner gesamten Persönlichkeit. Dabei stehen die Freude am Singen und Hören, das Spiel und die Bewegung stets im Vordergrund der musikalischen Arbeit. Ein Grundstein für ein Leben mit Musik wird gelegt.
 

MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG

für Kinder von 4-6 Jahren

 

Musikalische Früherziehung ist ein attraktives und bewährtes vorschulisches Lernangebot. Die Kinder finden dabei zusammen mit Gleichaltrigen den Zugang zur Welt der Musik. Frühzeitige Anregungen und Lernimpulse fördern die Entwicklung des musikalischen Gehörs in besonderem Maße. Singen, Tanzen und Musizieren auf den verschiedensten Instrumenten - - all das bereitet Kindern große Freude.

 

Was wird gelernt?


Elementares Musizieren mit Orff-Instrumente
Rhythmik
Bewegung und Tanz
Hörerziehung
Instrumentenkunde
Kennen lernen der Notenschrift
Erarbeitung musikalischer Begriffe
Hören bekannter musikalischer Werke aus den verschiedensten Epochen
(Peter und der Wolf, Die Moldau, Der Nussknacker, Kinderoper Hänsel und Gretel…)

 

Allgemeinerzieherische Ziele:

 

Gedächtnisschulung
Förderung der Konzentration
Fantasie entwickeln
Selbstvertrauen entwickeln
Schulung der Fein- und Grobmotorik
erste Erfahrung im Umgang mit Schulmaterial
Aufgabenstellung erfassen
Entwicklung sozialer Kompetenzen

 

Für den Unterricht benötigen die Kinder:


1. Jahr MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG
Arbeitsbuch MUSIKFANTASIE 1 und Notenheft
(Hefte werden vom Lehrer besorgt)
Schnellhefter
Kleber
Schere
Wachsmalstifte

 

2. Jahr MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG
Arbeitsbuch MUSIKFANTASIE 2 und Glockenspiel
(im zweiten Musikschuljahr setzt ihr Kind das Gelernte beim Spiel mit dem Glockenspiel um und erweitert so das Wissen über die Musik)

 

Unterricht:           einmal wöchentlich
Kursstärke:           4-6 Kinder 45 Minuten
                           ab 6 Kinder 60 Minuten


Unterrichtsorte: Kiga Offingen/Kiga Schnuttenbach/Kiga Gundremmingen/Rettenbach


 

 

 

Interne Links




Externe Links